Название книги: "Lebendige Seelscorge 5 / 2019"
Автор: Verlag Ecther
Описание: Рассматриваются различные аспекты современной жизни и предлагаются пути их решения. Книга содержит несколько тем: - Что такое народная церковь? - Куда она идет в будущем? - Следует ли ее держать? Различные аргументы приводят к разным выводам.
Тема этой статьи и всего ежегодника: жива ли католическая «народная церковь»? Приживется ли этот термин в контексте современных церковных деноминаций? Опираясь на научные данные и богословские основания, автор этого сборника рассмотрел разные точки зрения на этот вопрос, которые можно с полным правом себе задавать.
С одной стороны, можно заметить сокращение числа католиков по всем немномуязычным странам как повод считать понятие «народной церкви» устаревшим. С другой – кажется странным, если в городах с преобладанием атеистической среды, как Ганновер, есть только рыбные блюда в пятничный меню – ведь все знают, что пятница – это рыбный день. Одни утверждают, что именно обновляемая церковь станет последней инстанцией в принятии решений, преодолев свою приверженность следованию за толпой. Вторые напоминают, что свобода вероисповедания должна иметь место быть, когда религиозные обряды позволяют спокойно сидеть на задних рядах без лишних вопросов.
Данное издание поднимает эту внутреннюю битву идей.
Электронная Книга «Lebendige Seelsorge 5/2019» написана автором Verlag Echter в году.
Минимальный возраст читателя: 0
Язык: Немецкий
ISBN: 9783429064259
Описание книги от Verlag Echter
Wie ist das nun eigentlich mit der Volkskirche? Ist sie schon weg und nur noch Erinnerungsgegenstand von manchen Älteren? Oder ist sie noch da und wandelt aber ihre Gestalt? Ist Volkskirche das, was gehen muss, um Besserem Platz zu machen? Oder hat Volkskirchlichkeit auch etwas, was man besser behalten sollte? Beides kann man sich mit Fug und Recht fragen, denn für beide Ansichten gibt es triftige empirische Belege und ekklesiologische Gründe. Auf der einen Seite kann man im Mitgliederschwund der katholischen Kirche im deutschsprachigen Raum natürlich einen Anlass sehen, den Anspruch von Volkskirche für überholt zu halten. Auf der anderen Seite kann es einem passieren, dass man in einer hochgradig unkonfessionell geprägten Stadt wie Hannover am Bahnhof Kaffee trinkt und in der Speisenkarte für Freitag nur Fischgerichte findet – denn Freitag ist doch Fischtag. Weiß doch jeder. Auf der einen Seite propagieren die einen die Entscheidungskirche, in der endlich die alte volkskirchliche Tendenz zur Mitläuferschaft überwunden sein wird. Auf der anderen Seite mahnen Stimmen, dass es auch etwas mit Freiheit zu tun hat, wenn religiöse Settings so angelegt sind, dass man mit viel Ruhe in den hinteren Bänken Platz nehmen darf, ohne dass einer nachfragt. Das Themenheft ruft diese innere Debatte auf. Es fragt: Was gewinnt, was verliert man, wenn man nicht mehr Volkskirche sein will? Wie verändert sich, je nach Position, die Gestalt der Normalstruktur, des Regelbetriebs von Kirche: die Gemeinde? Ist Verkleinerung, aber Profilierung besser als die bisher gegebene breite, aber eben diffuse kulturelle Präsenz von Kirche? Oder anders, mit Rahner: Muss oder darf der Christ der Zukunft ein Mystiker sein? Und wenn er muss: warum?